GO

Resilienz – der allumspannende Bogen

Resilienz ist die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Das bewährte und angestrebte
Ziel ist es, die sieben in jedem Menschen bereits „angelegten“ Energiereserven
zu entdecken und zu nutzen.

Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung sind die inneren Einstellungen, die den Kern von resilientem Verhalten ausmachen. Gepaart mit einer ordentlichen Portion Selbstverantwortung, Selbstregulation und der Fähigkeit, Beziehungen und die eigene Zukunft zu gestalten, sind sie die Erfolgsfaktoren für ein selbstbestimmteres und widerstandsfähigeres Leben.

Der stark erfahrungsorientierte Ansatz löst eine sofortige und
nachhaltig messbare Verhaltensänderung aus.

 

Beratung

Was ist das?

Beratung ist eine Form, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, besonders dann, wenn es um die Frage geht, „Wie mache ich was?“. Eine ganz klassische Form der Beratung ist die Karriereberatung, in der es darum geht, die Stärken zu identifizieren und die Neigungen, Fertigkeiten und Talente in ein sinnvolles Bild zu bringen, um daraus die Maßnahmen für die nächsten Schritte abzuleiten.

Beratungsthemen können sein:

  • Bewerbung
  • Karriere
  • Mediation
  • Supervision
  • Krisen
  • Systemisch
  • Leben

 

Was ist das NICHT?

Auch bei der Beratung bleiben die Autonomie und Selbstverantwortung unangetastet, nur der Zugang zu den Lösungen ist ein anderer. Der Berater sagt nicht, was zu tun ist, sondern zeigt aktiv Wege auf, die zum Ziel führen. Im Unterschied zum Coaching, wo die Wege durch Fragestellungen des Coaches aus dem Coachee selbst kommen. Im Training dagegen werden neue Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernt, verstanden, getestet und die relevanten Teile übernommen.

Coaching

Was ist das?

Sie leisten beim Coaching lösungsorientierte Veränderungsarbeit in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen. Ihr Coach unterstützt Sie dabei, Probleme zu klären und Veränderungsprozesse zu meistern, ist Türöffner und Scout für Neuorientierung. Verhaltensänderungen können angeregt und durch unterstützende alltagstaugliche Übungen gefördert werden.

In Ihrer Rolle als Kunde ist dabei wichtig, dass Sie selbstverantwortlich Ihre individuelle, passende Verhaltensfähigkeit entwickeln und Ihre eigenen Lösungen unabhängig vom Lebensbereich finden. Ihr Coach ist dabei der Prozessgestalter und hält Sie zielorientiert auf Ihrem klar definierten Veränderungskurs.
 

Was ist das NICHT?

Coaching ist keine Psychotherapie, wobei jedoch die Grenzen fließend sind und viele ernsthafte Lebenskrisen, die jetzt nur noch psychotherapeutisch aufzufangen sind, möglicherweise durch ein gutes Coaching im Vorfeld zu verhindern gewesen wären. Psychotherapie ist ein Muss, wenn eine Störung mit Krankheitswert vorliegt. Beim Coaching hingegen geht es um „ICH WILL AN MEIN ZIEL“, um meine Lebensqualität zu optimieren.

Rad der Dynamik

Leistungen individuell selektieren & zielführend kombinieren!

 

Resilienzförderung - Was ist das?
Resilienz ist die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Das bewährte und angestrebte Trainingsziel ist es, die sieben in jedem Menschen bereits „angelegten“ Energiereserven zu entdecken und zu nutzen. Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung sind die inneren Einstellungen, die den Kern von resilientem Verhalten ausmachen. Gepaart mit einer ordentlichen Portion Selbstverantwortung, Selbstregulation und der Fähigkeit, Beziehungen und die eigene Zukunft zu gestalten, sind sie die Erfolgsfaktoren für ein selbstbestimmteres und widerstandsfähigeres Leben.
Der stark erfahrungsorientierte Ansatz löst schon während des Trainings eine sofortige und nachhaltig messbare Verhaltensänderung aus!

 

Resilienzförderung - Was ist das NICHT?
Das Training ist ausgerichtet auf Erfahrungslernen und ist keine Informationsveranstaltung oder eine mehrtägige Vorlesung, bei welcher der aktive Part beim Referenten liegt.

Veränderungsmanagement - Was ist das ?
Nichts ist beständiger als der Wandel, ob es Organisationen, Beziehungen oder unsere Körper sind, alles unterliegt einer permanenten Anpassung auf neue Bedingungen und Herausforderungen. Dieser Wandel vollzieht sich gemäß besonderer Dynamiken. Wie so oft im Leben, macht das Wissen darum den großen Unterschied, ob die Veränderung gelingt oder nicht. Auch hier gilt wieder Hilfe zur Selbsthilfe, indem durch das erfahrbar machen dieser  Mechanismen, neue und optimierte Verhaltensstrategien entwickelt, erprobt und für die Zukunft nachhal(l)tig implementiert werden.

Veränderungsmanagement - Was ist das NICHT?
Resonanzia ist keine Organisationsberatung, die Organisationen analysiert und strategisch umstrukturiert. Der Ansatz liegt in der Prozessbegleitung, damit die Menschen mit den neuen Strukturen, Aufgaben und Techniken schneller wieder produktiv umgehen können.

Persönlichkeitsentwicklung - Was ist das?

Die zeitgemäße Personalentwicklung nutzt schon seit langem solche Methoden, die auf ihn oder C.G. Jung zurückgehen, mit dem Ziel, Menschen ihrer Stärken entsprechend einzusetzen und zu fördern.
„Bewusst“-Sein heißt, Ihr wahres Wesen, Ihre Art zu denken und zu handeln zu entdecken und aktiv zu entwickeln, damit Sie Ihr Leben selbst-bestimmt führen können.

 

Persönlichkeitsentwicklung - Was ist das NICHT?

Hippokrates war wohl der erste Mediziner, der seine Art der Persönlichkeitsanalyse anwandte, um seine Patienten optimal zu versorgen. Die zeitgemäße Personalentwicklung nutzt schon seit langem solche Methoden, um Menschen ihrer Stärken entsprechend einzusetzen und zu fördern. Sie ist weit davon entfernt, zu stigmatisieren oder Menschen in eine Box zu packen.

Gesunde Führung - Was ist das?
Eine zentrale Führungsaufgabe ist es, Mitarbeiter nicht nur zu Hochleistung zu motivieren, sondern gleichzeitig aktiv sicher zu stellen, dass sie nicht ausbrennen. In Unternehmen, in denen die Führungskräfte sowohl zielorientiert als auch inspirierend führen, sind die Mitarbeiter deutlich gesünder. Erst wenn dieses Fundament vorhanden ist, kann eine gesunde Führung greifen.
Das Rollenverständnis zur Führung  wird selbstreflektiv geklärt, die Persönlichkeit und die Kommunikation analysiert und optimiert, Stressmuster und Interventionsmöglichkeiten erarbeitet, Ziele und Grenzen von gesunder Führung identifiziert und ein konkreter, alltagstauglicher Aktionsplan erstellt, damit die Fürsorgepflicht erleichtert wird.

Gesunde Führung - Was ist das NICHT?
Eine Informationsveranstaltung, in der man sich berieseln lässt, ohne in die Aktion zu gehen. Denn die Folgen schlechter Führung kann kein Arzt heilen.

Teamentwicklung - Was ist das?
Vorrangiges Ziel der Teamentwicklung ist die Steigerung der Produktivität des Teams im Ganzen, um den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu steigern. Bis dahin ist es manchmal ein weiter Weg.
Resonanzia unterstützt dabei, die Stärken und Schwächen der einzelnen Teammitglieder zu erkennen, Zuweisung und Definition von Aufgaben und Rollen innerhalb des Teams zu klären, die Kommunikation der Teammitglieder untereinander und nach außen zu optimieren, die Arbeitsabläufe und Prozessketten gemeinsam zu analysieren und Verbesserungspotenzial aufzuzeigen,  die sozialen Kompetenzen der Teammitglieder zu fördern und Beziehungsgestaltung zwischen den Teammitgliedern zu stärken!

Teamentwicklung - Was ist das NICHT?
Ringelpiez mit Anfassen oder Kindergarten-Spielchen. Durch Erfahrungslernen werden Erkenntnisse herausgearbeitet, die der Produktivität und dem Unternehmenserfolg zuträglich sind.

Strategieberatung - Was ist das?
Durch Interviews und eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation entsteht ein unabhängiges Bild, das die Basis darstellt, ganzheitliche Lösungen zu definieren, die dann in der Zusammenarbeit mit dem Sponsor ausgesucht und implementiert werden.

Strategieberatung - Was ist das NICHT?
Eine Unternehmensbefragung oder ein Klimacheck. Ausgesuchte Mitglieder der Organisation werden persönlich anhand eines Fragebogens um ihre Meinung gebeten. Diese wird mit dem Sponsor auf die nächsten Schritte hin ausgewertet.
Organisationsentwicklung - Was ist das?
Durch Interviews und eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation entsteht ein unabhängiges Bild, das die Basis darstellt, ganzheitliche Lösungen zu definieren, die dann in der Zusammenarbeit mit dem Sponsor ausgesucht und implementiert werden. Schritt für Schritt kann dadurch über einen definierten Zeitraum hinweg, bezüglich der Zielvorgabe, die Unternehmenskultur beeinflusst werden. Zum Beispiel, wenn sich ein Unternehmen vorgenommen hat, ein Vorbild zum Thema „Gesundheit“ zu werden.

Organisationsentwicklung - Was ist das NICHT?
Eine Unternehmensbefragung oder ein Klimacheck. Schritt für Schritt werden Lösungen miteinander verknüpft, so dass das Unternehmen seine Unternehmensstrategie in dieser speziellen Fragestellung umsetzen kann!
Kreativwerkstatt - Was ist das?
Innovationskraft bedarf der Kreativität. Diese Fähigkeit, Neues zu erschaffen, beruht auf der Stimulation besonderer Teile im Gehirn, die unter  den normalen Umständen im Arbeitsumfeld brachliegen. Durch unterschiedliche Techniken und Methoden lassen sich die Areale anregen, um die für die Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger werdende Kompetenz zu aktivieren und zu fördern.

Kreativwerkstatt - Was ist das NICHT?
Kreativwerkstatt ist kein Kindergarten und Zeitverschwendung, die mit konkretem strategischen Denken besser gefüllt wäre. Will man heute Erfolg haben, ist es mit Strategie allein nicht mehr getan.
Tiergestützte Veränderungsarbeit - Was ist das?

Tiere spiegeln ihrem Gegenüber dessen innere Einstellung, Selbstbewusstsein, Führungsfähigkeit und soziale Kompetenz - und das schonungslos ehrlich. Tiere kommunizieren ausschließlich über die Körpersprache, im gegenwärtigen Augenblick, ohne sich von Äußerlichkeiten beeindrucken zu lassen. Tiere werden als LernPartner eingesetzt, um Stärken und Potenziale zu identifizieren, Verhalten, Auftritt und Wirkung zu überprüfen und soziale und persönliche Kompetenz auszubauen. Tiere unterstützen somit nachhaltiges Lernen durch Erleben.


Tiergestützte Veränderungsarbeit - Was ist das NICHT?
Tiergestützte Veränderungsarbeit ist kein Kuschelkurs oder Spielen mit Tieren und auch keine Therapie.

Achtsamkeit - Was ist das?
Im Englischen auch „mindfulness“ genannt, ist eine Form der bewussten Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit einem besonderen Wahrnehmungszustand. Durch bestimmte einfache und alltagstaugliche Übungen wird das Gehirn angeregt, krankmachenden Stress zu reduzieren und „automatisch“ gelassen auf Druck zu reagieren.

Achtsamkeit - Was ist das NICHT?
Achtsamkeit ist kein esoterischer Firlefanz für Loser, die nichts auf die Reihe bringen, sondern eine bereits wissenschaftlich anerkannte Methode (MBSR), um mit Überforderung umzugehen.
Stessmanagement - Was ist das?
Stressmanagement ist eine bedeutende Kernkompetenz, die heutzutage immer mehr an Wichtigkeit zunehmen wird. Zeitgleich verstehen sich darunter eine Vielzahl von Methoden, um psychisch belastenden Stress zu verringern oder ganz abzubauen.

Stessmanagement - Was ist das NICHT?
Stressmanagement  ist kein esoterischer Firlefanz für Loser, die nichts auf die Reihe bringen, sondern eine Kernkompetenz, die zur Erhaltung der Produktivität und Leistungsbereitschaft in einem anspruchsvollen Umfeld dient und besonders die Quote der Langzeiterkrankungen geringer hält.
Coaching - Was ist das?

Coaching ist lösungsorientierte Veränderungsarbeit in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen.
Ein Coach unterstützt dabei, Probleme zu klären, ist Türöffner und Scout für Neuorientierung, regt Verhaltensänderungen an und fördert diese durch unterstützende Übungen. Für die Kunden ist es dabei wichtig, selbstverantwortlich ihre individuelle, passende Verhaltensfähigkeit zu entwickeln und die eigenen Lösungen unabhängig vom Lebensbereich zu finden. Der Coach ist dabei der Prozessgestalter und arbeitet weitgehend inhaltsfrei, im Gegensatz zum Berater. Aufgabe des Coaches ist es, diesen Prozess zielorientiert für Klärung, Neuorientierung und Veränderung zu steuern.

 

Coaching -  Was ist das NICHT?

Coaching ist keine Psychotherapie, wobei die Grenzen fließend sind und viele ernsthafte Lebenskrisen, die jetzt nur noch psychotherapeutisch aufzufangen sind, möglicherweise durch ein gutes Coaching im Vorfeld zu verhindern gewesen wären. Psychotherapie ist ein Muss, wenn eine Störung mit Krankheitswert vorliegt, beim Coaching hingegen geht es um ein „Ich will…“, das eine Optimierung der Lebensqualität zum Ziel hat.