Resilienz – der allumspannende Bogen
Resilienz ist die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Das bewährte und angestrebte
Ziel ist es, die sieben in jedem Menschen bereits „angelegten“ Energiereserven
zu entdecken und zu nutzen.
Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung sind die inneren Einstellungen, die den Kern von resilientem Verhalten ausmachen. Gepaart mit einer ordentlichen Portion Selbstverantwortung, Selbstregulation und der Fähigkeit, Beziehungen und die eigene Zukunft zu gestalten, sind sie die Erfolgsfaktoren für ein selbstbestimmteres und widerstandsfähigeres Leben.
Der stark erfahrungsorientierte Ansatz löst eine sofortige und
nachhaltig messbare Verhaltensänderung aus.
Beratung
Was ist das?
Beratung ist eine Form, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, besonders dann, wenn es um die Frage geht, „Wie mache ich was?“. Eine ganz klassische Form der Beratung ist die Karriereberatung, in der es darum geht, die Stärken zu identifizieren und die Neigungen, Fertigkeiten und Talente in ein sinnvolles Bild zu bringen, um daraus die Maßnahmen für die nächsten Schritte abzuleiten.
Beratungsthemen können sein:
- Bewerbung
- Karriere
- Mediation
- Supervision
- Krisen
- Systemisch
- Leben
Was ist das NICHT?
Auch bei der Beratung bleiben die Autonomie und Selbstverantwortung unangetastet, nur der Zugang zu den Lösungen ist ein anderer. Der Berater sagt nicht, was zu tun ist, sondern zeigt aktiv Wege auf, die zum Ziel führen. Im Unterschied zum Coaching, wo die Wege durch Fragestellungen des Coaches aus dem Coachee selbst kommen. Im Training dagegen werden neue Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernt, verstanden, getestet und die relevanten Teile übernommen.
Coaching
Was ist das?
Sie leisten beim Coaching lösungsorientierte Veränderungsarbeit in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen. Ihr Coach unterstützt Sie dabei, Probleme zu klären und Veränderungsprozesse zu meistern, ist Türöffner und Scout für Neuorientierung. Verhaltensänderungen können angeregt und durch unterstützende alltagstaugliche Übungen gefördert werden.
In Ihrer Rolle als Kunde ist dabei wichtig, dass Sie selbstverantwortlich Ihre individuelle, passende Verhaltensfähigkeit entwickeln und Ihre eigenen Lösungen unabhängig vom Lebensbereich finden. Ihr Coach ist dabei der Prozessgestalter und hält Sie zielorientiert auf Ihrem klar definierten Veränderungskurs.
Was ist das NICHT?
Coaching ist keine Psychotherapie, wobei jedoch die Grenzen fließend sind und viele ernsthafte Lebenskrisen, die jetzt nur noch psychotherapeutisch aufzufangen sind, möglicherweise durch ein gutes Coaching im Vorfeld zu verhindern gewesen wären. Psychotherapie ist ein Muss, wenn eine Störung mit Krankheitswert vorliegt. Beim Coaching hingegen geht es um „ICH WILL AN MEIN ZIEL“, um meine Lebensqualität zu optimieren.